
Wenn die Poolsaison zu Ende geht, ist es wichtig, Ihren Pool richtig auf den Winter vorzubereiten. Frostempfindliche Komponenten Ihres Swimmingpools können bei Minusgraden beschädigt werden, wenn Sie nicht die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Eine korrekte Überwinterung Ihres Pools hilft nicht nur, teure Reparaturen zu vermeiden, sondern erleichtert auch die Reinigung im Frühjahr. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Pool fachgerecht für den Winter vorbereiten können, ohne ihn abbauen zu müssen.
Besuchen Sie unseren Leitfaden für Above-Ground-Pool-Shut-Off-Valve, um mehr über die richtigen Vorbereitungen zu erfahren.
Wichtige Erkenntnisse
- Richtige Überwinterung vermeidet Frostschäden
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Poolvorbereitung
- Ermittlung geeigneter Pooltypen für die Überwinterung
- Notwendige Materialien und Hilfsmittel
- Tipps für eine einfache Frühjahrsreinigung
Warum Sie Ihren Pool winterfest machen sollten
Frostige Temperaturen können Ihrem Pool schaden, wenn er nicht winterfest gemacht wird. Bei Minustemperaturen kann gefrorenes Wasser erheblichen Druck auf die Poolwände ausüben und zu Rissen oder strukturellen Schäden führen.
Ein nicht winterfest gemachter Pool ist nicht nur anfällig für Schäden durch Frost und Eis, sondern bietet auch ideale Bedingungen für Algenbildung und Verunreinigungen. Dies kann die Wasserqualität nachhaltig beeinträchtigen und die Reinigung im Frühjahr erheblich erschweren.
Durch die rechtzeitige und fachgerechte Wintervorbereitung können Sie Zeit und Geld bei der Inbetriebnahme im Frühjahr sparen und die langfristige Stabilität Ihrer Poolanlage gewährleisten.
Risiken ohne Winterfestmachung | Folgen |
---|---|
Frost und Eis | Schäden an Poolwänden und -struktur |
Algenbildung und Verunreinigungen | Verschlechterung der Wasserqualität |
Nicht-winterfeste Pooltypen | Erhöhtes Risiko von Schäden und Unfällen |
Indem Sie Ihren Pool winterfest machen, schützen Sie Ihre Investition und stellen sicher, dass Ihr Pool für die nächste Saison bereit ist.
Der richtige Zeitpunkt für die Überwinterung
Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Überwinterung Ihres Pools zu wählen. Wenn die Temperaturen unter 15°C sinken, sollten Sie Ihren Pool winterfest machen, um Schäden durch Frost zu vermeiden.
Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Der ideale Zeitpunkt ist gekommen, wenn die Wassertemperatur dauerhaft unter 15°C fällt, was meist im späten September oder Oktober der Fall ist.
- Warten Sie nicht zu lange, da ein plötzlicher Kälteeinbruch Ihren Pool unvorbereitet treffen kann.
- Planen Sie ausreichend Zeit für die Winterfestmachung ein, da je nach Poolgröße die Arbeiten mehrere Tage dauern können.
- Wählen Sie für die Überwinterungsarbeiten möglichst trockene und milde Tage.
- Eine zu frühe Überwinterung ist besser als eine zu späte, um Ihre Pool-Anlage vor unvorhersehbaren Wetterereignissen zum Ende der Poolsaison zu schützen.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Pool den Winter übersteht und im nächsten Jahr schnell wieder einsatzbereit ist. Eine sorgfältige Anleitung hilft Ihnen dabei, Ihren Pools richtig zu überwintern und die Lebensdauer zu verlängern.
Welche Pools können draußen überwintern?
Einige Pooltypen sind speziell für die Überwinterung im Freien konzipiert, während andere abgebaut und eingelagert werden müssen. Die Eignung eines Pools für die Überwinterung im Freien hängt von seiner Bauweise und den verwendeten Materialien ab.
Winterfeste Pooltypen: Stahlwandpools, Holzpools und Massivpools
Stahlwandpools, Holzpools und Massivpools sind aufgrund ihrer robusten Konstruktion und stabilen Materialien besonders geeignet für die Überwinterung im Freien. Stahlwandpools bieten durch ihre Metallwände eine hohe Stabilität und können bei richtiger Vorbereitung problemlos den Winter überstehen. Holzpools bieten durch ihre natürliche Elastizität gute Voraussetzungen, benötigen jedoch spezielle Pflege zum Schutz des Holzes.
Nicht-winterfeste Pooltypen: Aufstellpools und Fast Set Pools
Aufstellpools mit dünner Folie, Fast Set Pools mit Luftring oder einfache Planschbecken sind nicht für den Winter im Freien konzipiert. Ihre Materialien können bei Frost brüchig werden, und die Konstruktion hält dem Druck von Schnee und Eis nicht stand.
Pool über Winter stehen lassen: Vor- und Nachteile
Die Entscheidung, Ihren Pool draußen überwintern zu lassen, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Es ist wichtig, diese sorgfältig abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihren Pool zu treffen.
Vorteile der Überwinterung im Freien
Einige der Vorteile, Ihren Pool über Winter stehen zu lassen, sind:
- Zeitersparnis beim Auf- und Abbau, was besonders bei größeren Pools einen beträchtlichen Arbeitsaufwand darstellt.
- Wassereinsparung, da je nach Vorgehensweise 50-100% des Poolwassers für die nächste Saison erhalten bleiben können.
- Materialschonung, da wiederholtes Auf- und Abbauen die Poolfolie stark beansprucht und zu vorzeitigem Verschleiß führen kann.
Nachteile und Risiken
Es gibt jedoch auch einige Nachteile und Risiken zu beachten:
- Das potenzielle Risiko von Frostschäden, wenn die Wintervorbereitung nicht fachgerecht durchgeführt wird, was kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.
- Bei vielen Herstellern erlischt die Garantie bei Überwinterung im Freien, was ein erheblicher Nachteil sein kann, besonders bei neueren und teureren Poolmodellen.
- Die Überwinterung im Freien erfordert zudem die Anschaffung spezieller Materialien wie Eisdruckpolster und Winterabdeckungen, was zusätzliche Kosten verursacht, die gegen die Einsparungen abgewogen werden müssen.
In der folgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile des Stehenlassens Ihres Pools über Winter noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Zeitersparnis beim Auf- und Abbau | Potentielles Risiko von Frostschäden |
Wassereinsparung | Erlöschen der Garantie bei vielen Herstellern |
Materialschonung | Zusätzliche Kosten für Eisdruckpolster und Winterabdeckungen |
Materialien und Zubehör für die Überwinterung
Um Ihren Pool sicher über den Winter zu bringen, sind bestimmte Materialien und Zubehör unerlässlich. Eine sorgfältige Vorbereitung schützt Ihren Pool vor Frostschäden und Verunreinigungen.
Notwendige Reinigungsmittel
Bevor Sie Ihren Pool in den Winterschlaf schicken, müssen Sie ihn gründlich reinigen. Hochwertige Reinigungsmittel wie Randreiniger und Kalkentferner sind unverzichtbar, um alle organischen und anorganischen Verschmutzungen zu entfernen.
Überwinterungsmittel
Spezielle Überwinterungsmittel helfen dabei, das Poolwasser vor Verschmutzungen zu schützen und Algenbildung sowie Kalkablagerungen während der Ruhephase zu verhindern.
Eisdruckpolster und Winterstopfen
Eisdruckpolster sind Kunststoffbehälter, die über die Pooloberfläche gespannt werden und den Druck des gefrierenden Wassers aufnehmen, um die Poolwände zu schützen. Winterstopfen verschließen die Leitungen, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu verhindern.
Weitere Informationen zu den besten Praktiken für die Überwinterung Ihres Pools finden Sie in unseren 10 Tipps für die Reinigung Ihres Pools im.
Schritt-für-Schritt: Pool gründlich reinigen
Eine sorgfältige Reinigung Ihres Pools ist der erste Schritt in Richtung einer erfolgreichen Überwinterung. Beginnen Sie damit, alle losen Verschmutzungen und Fremdkörper aus dem Pool zu entfernen.
Beckenwände und Boden säubern
Verwenden Sie einen Kescher, um Blätter, Insekten und andere Verunreinigungen aus dem Wasser zu fischen. Für die Reinigung der Beckenwände und des Bodens eignet sich ein Poolschwamm oder eine weiche Bürste in Kombination mit einem speziellen Poolreiniger. Achten Sie besonders auf den Bereich der Wasserlinie, wo sich häufig Kalk- und Schmutzränder bilden.
Filteranlage und Zubehör reinigen
Nachdem Sie den Pool manuell gereinigt haben, lassen Sie die Filteranlage für 24-48 Stunden durchlaufen, um feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser zu filtern. Vergessen Sie nicht, auch die Filteranlage selbst gründlich zu reinigen. Entfernen Sie die Filterkartusche oder spülen Sie den Sandfilter rückwärts und reinigen Sie den Vorfilterkorb.
Reinigungsschritt | Beschreibung |
---|---|
Kescher verwenden | Entfernen Sie lose Verschmutzungen und Fremdkörper aus dem Poolwasser. |
Poolschwamm oder Bürste | Reinigen Sie die Beckenwände und den Boden, besonders die Wasserlinie. |
Filteranlage durchlaufen lassen | Lassen Sie die Filteranlage 24-48 Stunden laufen, um feinste Schmutzpartikel zu entfernen. |
Reinigen Sie außerdem sämtliches Poolzubehör wie Leitern, Schläuche und Thermometer, und lagern Sie es frostgeschützt ein, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Die richtigen Wasserwerte für die Überwinterung einstellen
Eine korrekte Einstellung der Wasserwerte ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Überwinterung Ihres Pools. Wenn nun alles sauber ist, prüfen Sie den TA-Wert (Total Alcalinity) des Poolwassers. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, inwieweit das Wasser fähig ist, Säuren zu neutralisieren und einen stabilen pH-Wert zu halten.
TA-Wert kontrollieren und anpassen
Der TA-Wert sollte idealerweise bei 100 ppm bis 150 ppm liegen. Sie können den TA-Wert Ihres Pools mit einem Kontrollstreifen oder mithilfe eines elektronischen Messgerätes prüfen. Mit Natriumhydrogencarbonat oder einem pH-Plus-Mittel lässt sich der TA-Wert anheben. Zum Senken dieses Wertes mischen Sie dem Wasser verdünnte Hydrochloridsäure oder Natriumbisulfat bei.
pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 einstellen
Ist der korrekte TA-Wert eingestellt, kontrollieren Sie den pH-Wert des Wassers. Der ideale Wert befindet sich zwischen 7,0 und 7,4. Mit einem pH-Wert-Senker oder -Heber passen Sie den pH-Wert optimal an. So lassen sich Korrosionen, die Bildung von Algen und Kalkablagerungen im Winter vermeiden.
Chlorgehalt auf 0,3-0,6 mg/l optimieren
Bei der Überwinterung sollte auch der Chlorgehalt des Wassers stimmen. Ideal ist der Wert, wenn der Anteil des freien Chlors bei 0,3 mg/l bis 0,6 mg/l liegt. Bei höherem Wert können Edelstahlelemente im Pool korrodieren. Ein zu niedriger Chlorgehalt hingegen führt zu Bakterien und Algenwachstum im Pool. Weitere Informationen zur optimalen Einstellung der Wasserwerte finden Sie auf Seiten wie Poolclinics.
Die korrekte Einstellung der Wasserwerte ist entscheidend für eine erfolgreiche Überwinterung, da sie Algenbildung verhindert und die Poolmaterialien vor chemischer Belastung schützt.
Wasserwert | Empfehlung |
---|---|
TA-Wert | 100-150 ppm |
pH-Wert | 7,0-7,4 |
Chlorgehalt | 0,3-0,6 mg/l |
Wasserstand senken und Leitungen schützen
Sobald Ihr Pool sauber und die chemischen Werte korrekt sind, ist es Zeit, den Wasserstand zu senken. Dies ist eine entscheidende Maßnahme, um Frostschäden zu vermeiden, da gefrorenes Wasser ein höheres Volumen hat als flüssiges Wasser.
Wasserstand 10 cm unter Skimmer absenken
Um Ihren Pool vor Frostschäden zu schützen, sollten Sie den Wasserstand auf etwa 10 cm unterhalb des Skimmers oder der tiefsten Einlaufdüse absenken. Es ist wichtig, dass Sie dabei nicht zu weit gehen, da ein gewisser Wasserpegel notwendig ist, um die Stabilität des Pools und den Schutz der Folie zu gewährleisten. Eine Tauchpumpe oder ein Bodensauger eignen sich ideal, um den Wasserstand präzise zu kontrollieren und unnötigen Wasserverlust zu vermeiden.
Rohre und Leitungen mit Winterstopfen sichern
Nachdem Sie den Wasserstand abgesenkt haben, müssen alle Rohre und Leitungen oberhalb des Wasserspiegels vollständig entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Verwenden Sie spezielle Winterstopfen, um zu verhindern, dass Wasser in die Leitungen, Einlaufdüsen oder den Skimmer gelangt. Alternativ können Sie den Skimmer mit einem geeigneten Absperrschieber verschließen.
- Das Absenken des Wasserstands ist eine kritische Maßnahme, um gefrierendes Wasser daran zu hindern, Poolkomponenten zu beschädigen.
- Verwenden Sie eine Tauchpumpe oder einen Bodensauger, um den Wasserstand präzise zu kontrollieren.
- Sichern Sie alle Leitungen und den Skimmer mit Winterstopfen, um Wasserschäden zu vermeiden.
So lassen Sie Ihren Pool über Winter stehen mit Eisdruckpolstern und Abdeckung
Die richtige Überwinterung ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Pools. Um Ihren Pool vor Frostschäden zu schützen, sind Eisdruckpolster und eine geeignete Abdeckung unverzichtbar.
Eisdruckpolster richtig anbringen
Eisdruckpolster sind ein unverzichtbares Element beim Winterfestmachen Ihres Pools, da sie den Druck des gefrierenden Wassers aufnehmen und so die Poolwände vor Beschädigungen schützen. Bringen Sie die Eisdruckpolster quer über die Wasseroberfläche an, wobei sie aneinandergereiht und gut befestigt sein sollten, um eine optimale Druckverteilung zu gewährleisten und ein Verrutschen zu verhindern.
Die Polster sollten etwa zur Hälfte mit Sand gefüllt sein, damit sie richtig im Wasser liegen und bei Frost effektiv zusammengedrückt werden können, ohne ihre Position zu verändern.
Die passende Winterabdeckung wählen und befestigen
Für die Winterabdeckung haben Sie verschiedene Optionen – von speziellen Winterabdeckplanen über Siloplanen bis hin zu aufblasbaren Abdeckungen, wobei jede Variante spezifische Vor- und Nachteile bietet. Eine gute Winterabdeckung sollte UV-beständig, reißfest und wasserdicht sein, um das Poolwasser vor Verunreinigungen durch Laub, Schmutz und Niederschläge zu schützen und gleichzeitig der Belastung durch Schnee und Eis standzuhalten.
Achten Sie bei der Befestigung der Abdeckplane auf eine leichte Wölbung nach außen, damit Regenwasser und Schnee abfließen können und sich nicht in der Mitte sammeln, was die Plane beschädigen und ins Poolwasser ziehen könnte.
Regelmäßige Kontrolle im Winter für einen problemlosen Start in die neue Saison
Damit Ihr Pool den Winter problemlos übersteht, sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich.Überprüfen Sie regelmäßig die Abdeckplane, um sicherzustellen, dass sie fest sitzt und keine Verunreinigungen oder zusätzliches Wasser in das Becken gelangen.
Einige wichtige Punkte, die Sie während der Wintermonate überprüfen sollten, sind:
– Die korrekte Positionierung und Unversehrtheit der Winterabdeckung
– Die Ansammlung von Schnee oder Laub auf der Abdeckplane, die entfernt werden sollte
– Die Stabilität der Abdeckung und der Eisdruckpolster nach Stürmen oder Schneefällen
– Die Wasserwerte wie pH-Wert und Chlorgehalt alle vier Wochen
– Der Bereich um den Pool herum auf Anzeichen von austretendem Wasser
Indem Sie diese regelmäßigen Kontrollen durchführen, können Siepotenzielle Probleme frühzeitig erkennenund einen reibungslosen Start in die neue Poolsaison gewährleisten. Für weitere Informationen zur Wartung Ihrer Poolpumpe im Winter besuchen Sie unseren Artikel aufPoolclinics.
FAQ
Wie bereite ich meinen Pool auf die Überwinterung vor?
Welche Pools können draußen überwintern?
Warum ist es wichtig, den pH-Wert vor der Überwinterung anzupassen?
Wie oft sollte ich den Pool während der Überwinterung kontrollieren?
Was ist ein Eisdruckpolster und wozu dient es?
Wie wähle ich die richtige Winterabdeckung für meinen Pool?
Kann ich meinen Pool auch ohne Winterstopfen überwintern?
Quick Navigation
- Warum Sie Ihren Pool winterfest machen sollten
- Der richtige Zeitpunkt für die Überwinterung
- Welche Pools können draußen überwintern?
- Pool über Winter stehen lassen: Vor- und Nachteile
- Materialien und Zubehör für die Überwinterung
- Schritt-für-Schritt: Pool gründlich reinigen
- Die richtigen Wasserwerte für die Überwinterung einstellen
- Wasserstand senken und Leitungen schützen
- So lassen Sie Ihren Pool über Winter stehen mit Eisdruckpolstern und Abdeckung
- Regelmäßige Kontrolle im Winter für einen problemlosen Start in die neue Saison
- FAQ