Wie viel Chlor im Pool? 10.000 Liter Wasser Richtwert

Ein sauberer und gepflegter Pool ist das Herzstück jeder Sommeroase. Doch hinter der kristallklaren Oberfläche steckt mehr als nur Wasser. Die richtige Dosierung von Chlor spielt eine entscheidende Rolle, um hygienisches und sicheres Schwimmvergnügen zu gewährleisten.

Zu wenig Chlor kann zu Algenbildung und Bakterienwachstum führen, während eine Überdosierung Hautreizungen und Schäden an Poolmaterialien verursachen kann. Ein Richtwert von 0,3-0,6 mg/l gilt als ideal für ein Volumen von 10.000 Litern. Dabei ist der pH-Wert ein Schlüsselfaktor, der die Wirksamkeit des Chlors beeinflusst.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie typische Fehler vermeiden und Ihre Poolpflege optimieren können. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie detaillierte Berechnungsmethoden und praktische Tipps für jede Jahreszeit. Denn ein gut gepflegter Pool ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Garant für unbeschwerten Badespaß.

Warum ist Chlor im Pool wichtig?

Chlor ist ein unverzichtbarer Helfer für hygienisches Wasser. Es sorgt dafür, dass Ihr Pool sauber und sicher bleibt. Ohne die richtige Desinfektion können sich Keime und Bakterien schnell vermehren.

Die Rolle von Chlor bei der Desinfektion

Chlor neutralisiert organische Verunreinigungen wie Hautschuppen, Insekten und Laub. Es zerstört die Zellmembranen von Mikroorganismen und verhindert so deren Ausbreitung. Bei einer korrekten Dosierung können bis zu 80% der Keime reduziert werden.

Ungebundenes Chlor (0,3-0,6 mg/l) wirkt effektiv gegen Bakterien und Algen. Gebundenes Chlor (>0,2 mg/l) hingegen verursacht den typischen Schwimmbadgeruch und ist weniger wirksam.

Gefahren durch zu wenig oder zu viel Chlor

Zu wenig Chlor führt zu grünem Wasser und Biofilm. Dies kann die Wasserqualität erheblich beeinträchtigen. Eine Studie zeigt, dass ungechlorte Pools ein erhöhtes Risiko für Legionellen bergen.

Eine Überdosierung (>1,2 mg/l) kann Hautreizungen verursachen und Poolmaterialien beschädigen. Ein falscher pH-Wert verstärkt diese Effekte zusätzlich.

Chlor-Typ Wirkung Optimaler Wert
Ungebundenes Chlor Desinfektion 0,3-0,6 mg/l
Gebundenes Chlor Geruchsbildung >0,2 mg/l

Ein gut gepflegter Pool erfordert regelmäßige Sichtkontrollen und mindestens dreimal tägliche Umwälzung durch den Filter. So bleibt das Wasser kristallklar und sicher für alle Nutzer.

Der optimale Chlorwert für 10.000 Liter Wasser

Die richtige Balance des Chlorwerts ist entscheidend für klares Wasser. Ein zu niedriger Wert kann zu Bakterienwachstum führen, während ein zu hoher Wert Hautreizungen verursacht. Für ein Volumen von 10.000 Litern gilt ein Idealwert von 0,5 mg/l freiem Chlor.

Richtwerte für freies und gebundenes Chlor

Freies Chlor ist der aktive Teil, der für die Desinfektion verantwortlich ist. Der empfohlene Bereich liegt zwischen 0,3 und 0,6 mg/l. Gebundenes Chlor, das durch organische Verunreinigungen entsteht, sollte unter 0,2 mg/l bleiben, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Ein einfaches Rechenbeispiel: Für 10.000 Liter Wasser benötigen Sie 5 g Chlorgranulat, um den Idealwert von 0,5 mg/l zu erreichen.

Anpassung des Chlorwerts im Sommer

Im Sommer steigt der Chlorbedarf aufgrund höherer Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung. Bei Wassertemperaturen über 25°C erhöht sich der Bedarf um 20% pro 5°C. Direkte Sonne kann bis zu 30% der Chlorwirkung abbauen.

Ein Experten-Tipp: Dosieren Sie das Chlor nachts, um UV-bedingte Verluste zu minimieren. Achten Sie auch auf den Cyanursäure-Grenzwert von 50 mg/l, der vor einem Wasserwechsel nicht überschritten werden sollte.

Parameter Optimaler Wert Maximaler Wert
Freies Chlor 0,3-0,6 mg/l 1,2 mg/l
Gebundenes Chlor <0,2 mg/l 0,2 mg/l
Cyanursäure 30-50 mg/l 50 mg/l

Mit diesen Richtwerten und Tipps halten Sie Ihr Wasser das ganze Jahr über in bester Qualität. Ein regelmäßiges Protokoll hilft, saisonale Anpassungen einfach umzusetzen.

Wie misst man den Chlorgehalt im Pool?

Genauigkeit bei der Messung des Chlorgehalts sorgt für sicheres Schwimmvergnügen. Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Dabei stehen Ihnen zwei Hauptoptionen zur Verfügung: Teststreifen und digitale Messgeräte.

Teststreifen vs. digitale Messgeräte

Teststreifen sind eine kostengünstige und einfache Lösung. Sie bieten eine Genauigkeit von ±0,2 mg/l und eignen sich für regelmäßige Kontrollen. Allerdings können sie durch Sonnenlicht verfärbt werden, was die Ergebnisse verfälscht.

Digitale Messgeräte hingegen bieten eine Präzision von 0,01 mg/l. Sie sind ideal für Nutzer, die höchste Genauigkeit benötigen. Ein Beispiel ist das Lovibond Scuba 2, das durch seine Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Die Anschaffungskosten liegen jedoch bei etwa 200€.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Messung

Für eine zuverlässige Messung sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Entnehmen Sie eine Wasserprobe aus einer Tiefe von 50 cm.
  • Verwenden Sie morgens, bevor die Sonne scheint, um UV-bedingte Fehler zu vermeiden.
  • Führen Sie bei kritischen Werten eine Dreifachmessung durch, um sicherzustellen.
  • Pflegen Sie die Elektroden bei digitalen Geräten regelmäßig.

Ein regelmäßiges Messprotokoll hilft Ihnen, Veränderungen im Chlorgehalt zu dokumentieren und rechtzeitig zu reagieren. Weitere Tipps zur Aufrechterhaltung der Ideal free chlorine levels finden Sie in unserer umfassenden Anleitung.

Berechnung der Chlormenge für 10.000 Liter

Die exakte Bestimmung der Chlormenge ist entscheidend für klares Wasser. Mit einer einfachen Formel können Sie die benötigte Menge genau ermitteln. So vermeiden Sie Überdosierung und gewährleisten eine optimale Wasserqualität.

Chlormenge Berechnung

Formel zur Bestimmung der benötigten Chlormenge

Die Grundformel lautet: (Poolvolumen in l × gewünschter Chlorwert in mg/l) / 1000 = g Chlor. Für einen 10.000-Liter-Pool mit einem Zielwert von 0,5 mg/l ergibt sich: (10.000 × 0,5) / 1000 = 5 g Chlorgranulat.

Ein Sicherheitsaufschlag von 10% berücksichtigt Verdunstungsverluste. So erhalten Sie eine zuverlässige Berechnung.

Beispielrechnung für einen 10.000-Liter-Pool

Nehmen wir an, Ihr Pool hat eine Länge von 5 m, eine Breite von 2 m und eine Tiefe von 1 m. Das Volumen beträgt 10.000 Liter. Mit der Formel berechnen Sie 5 g Chlorgranulat für einen Chlorwert von 0,5 mg/l.

Für unregelmäßige Poolformen empfehlen wir einen Online-Rechner. Ein Ovalpool erfordert einen Korrekturfaktor von 0,89.

Poolform Korrekturfaktor
Rechteckig 1,0
Oval 0,89
Rund 0,79

Mit diesen Tipps und Tools bestimmen Sie die Wassermenge und die benötigte Chlormenge präzise. Eine Präzisionswaage unterstützt Sie bei der Granulatanwendung.

Die Bedeutung des pH-Werts für die Chlorwirkung

Der pH-Wert beeinflusst die Effizienz der Poolpflege entscheidend. Er bestimmt, wie gut das Chlor seine Desinfektionswirkung entfalten kann. Ein falscher Wert kann zu Problemen wie Hautreizungen oder Algenbildung führen.

Optimaler pH-Wert für effektive Desinfektion

Der ideale Bereich liegt zwischen 7,2 und 7,4. In diesem Bereich ist die Chlorwirkung am effektivsten. Bei einem pH-Wert über 7,6 verliert das Chlor bis zu 50% seiner Desinfektionskraft.

Chemisch erklärt: Bei einem optimalen pH-Wert bildet sich hypochlorige Säure, die Keime und Bakterien effektiv abtötet. Ein zu hoher oder zu niedriger Wert behindert diesen Prozess.

Wie man den pH-Wert anpasst

Für die Anpassung gibt es spezielle Mittel wie Natriumbisulfat, um den pH-Wert zu senken. Bei Neubefüllung des Pools empfehlen wir tägliche Messungen, um Schwankungen frühzeitig zu erkennen.

Ein wichtiger Tipp: Passen Sie nie den pH-Wert und den Chlorgehalt gleichzeitig an. Dies kann die Wasserchemie destabilisieren. Kombi-Präparate können helfen, den pH-Wert stabil zu halten.

Regenwasser kann den pH-Wert um bis zu 0,3 senken. Achten Sie daher nach starken Regenfällen auf eine erneute Messung und Anpassung. Weitere Details zu den Ideal free chlorine levels finden Sie in unserer umfassenden Anleitung.

Verschiedene Arten von Chlor und ihre Anwendung

Chlor gibt es in verschiedenen Formen, jede mit spezifischen Vorteilen. Die Wahl der richtigen Variante hängt von Ihren Bedürfnissen und der Art der Poolpflege ab. Wir stellen Ihnen die gängigsten Optionen vor und erklären, wann welche Form am besten geeignet ist.

Chlortabletten für die Langzeitdesinfektion

Chlortabletten sind ideal für eine kontinuierliche Desinfektion. Sie lösen sich langsam auf und halten den Chlorwert über mehrere Tage stabil. Eine Tablette von 200 g reicht für 25 m³ Wasser und wirkt 7-10 Tage. Ein Beispiel: Bei einem 10.000-Liter-Pool können Sie 3x wöchentlich eine Tablette im Skimmer platzieren.

Ein Produkttipp: Der Ultrapool Skimmereinsatz sorgt für eine gleichmäßige Auflösung der Tabletten. So bleibt Ihr Wasser stets sauber und sicher.

Chlorgranulat für die Stoßchlorung

Chlorgranulat eignet sich hervorragend für schnelle Anpassungen. Mit einem Wirkstoffgehalt von 56% aktivem Chlor zeigt es innerhalb von 30 Minuten Wirkung. Es ist besonders nützlich, um den Chlorwert nach starker Nutzung oder Regenfällen schnell zu erhöhen.

Lagerungstipp: Bewahren Sie Granulat in UV-dichten Behältern auf, um seine Wirksamkeit zu erhalten. So bleibt es lange haltbar und effektiv.

Flüssigchlor für automatische Dosieranlagen

Flüssigchlor ist die perfekte Wahl für automatische Dosiersysteme. Es wirkt schnell und ist einfach zu handhaben. Allerdings ist es nur für Edelstahlpools geeignet, da es andere Materialien beschädigen kann.

Sicherheitshinweis: Mischen Sie niemals organische und anorganische Chlorformen. Dies kann gefährliche Reaktionen auslösen.

Chlorform Vorteile Anwendung
Chlortabletten Langzeitwirkung Skimmer oder Dosierschwimmer
Chlorgranulat Schnelle Anpassung Direkt ins Wasser streuen
Flüssigchlor Automatische Dosierung Nur für Edelstahlpools

Weitere Tipps zur Anwendung von Chlortabletten finden Sie in unserer umfassenden Anleitung. Mit der richtigen Dosierung und Anwendung bleibt Ihr Pool das ganze Jahr über in bester Form.

Wie führt man eine Stoßchlorung durch?

Eine Stoßchlorung ist eine effektive Methode, um das Wasser schnell zu reinigen. Sie wird eingesetzt, um Algen, Bakterien und andere Verunreinigungen zu beseitigen. Diese Maßnahme ist besonders nützlich, wenn das Wasser trüb ist oder ein starker Chlorgeruch wahrnehmbar ist.

Wann ist eine Stoßchlorung notwendig?

Eine Stoßchlorung wird empfohlen, wenn das Wasser trüb ist, Algen sichtbar sind oder ein intensiver Chlorgeruch auftritt. Diese Anzeichen deuten auf eine unzureichende Desinfektion hin. In solchen Fällen ist eine schnelle Reaktion wichtig, um die Wasserqualität wiederherzustellen.

Ein weiterer Grund ist die Zeit nach starken Regenfällen oder intensiver Nutzung. Hier kann der Chlorgehalt stark abfallen, was eine zusätzliche Behandlung erforderlich macht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Stoßchlorung

Führen Sie eine Stoßchlorung mit diesen Schritten durch:

  • Prüfen Sie den aktuellen Chlorgehalt und pH-Wert.
  • Bereiten Sie das benötigte Chlorgranulat vor (50 g pro 10.000 Liter).
  • Lösen Sie das Granulat in einem Eimer mit Wasser auf.
  • Gießen Sie die Lösung gleichmäßig ins Becken.
  • Lassen Sie die Pumpe mindestens 6 Stunden laufen.
  • Vermeiden Sie das Baden während der Behandlung.
Parameter Empfohlener Wert
Chlorgehalt 5 mg/l
Behandlungsdauer 48 Stunden
pH-Wert 7,2-7,6

Nach der Stoßchlorung sollten Sie den pH-Wert erneut prüfen und anpassen. Eine regelmäßige Kontrolle hilft, die Wasserqualität langfristig zu erhalten. Weitere Tipps zur optimalen Chloranwendung finden Sie in unserer umfassenden Anleitung.

Faktoren, die den Chlorwert beeinflussen

Die Chlorwerte in Ihrem Pool werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Diese können die Wirksamkeit der Desinfektion verändern und die Wasserqualität beeinträchtigen. Zwei der wichtigsten Einflüsse sind Sonneneinstrahlung und Regen.

Faktoren Chlorwert Pool

Einfluss von Sonneneinstrahlung und Regen

UV-Strahlen können den Chlorgehalt erheblich reduzieren. Pro Sonnenstunde verlieren Sie etwa 2-3 mg/l Chlor. Dies ist besonders in den Sommermonaten ein Problem, wenn die Sonne intensiv scheint.

Starker Regen verdünnt das Poolwasser und kann den Chlorwert um bis zu 30% senken. Nach einem Gewitter sollten Sie den Chlorgehalt daher unbedingt überprüfen und anpassen.

Wie die Poolnutzung den Chlorverbrauch erhöht

Die Nutzung des Pools hat direkte Auswirkungen auf den Chlorverbrauch. Jeder Badegast erhöht den Bedarf um etwa 0,02 mg/l. Bei 10 Personen steigt der Chlorwertbedarf somit um 0,2 mg/l.

Ein weiterer Faktor ist die Verwendung von Sonnencreme. Diese kann den Chlorbedarf zusätzlich erhöhen, da sie organische Verunreinigungen ins Wasser bringt.

Faktor Auswirkung Empfehlung
Sonneneinstrahlung 2-3 mg/l Verlust pro Stunde Abdeckplane verwenden
Starkregen Bis zu 30% Verdünnung Chlorwert nach Regen prüfen
Poolnutzung 0,02 mg/l pro Person Chlorwert anpassen

Ein Expertentipp: Eine Abdeckplane reduziert den Chlorverbrauch um bis zu 40%. Sie schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch vor Laub und Schmutz.

Mit diesen Maßnahmen halten Sie den Chlorwert stabil und gewährleisten eine optimale Wasserqualität. Eine regelmäßige Kontrolle ist dabei unerlässlich.

Alternativen zur Desinfektion mit Chlor

Für eine schonende Poolpflege gibt es effektive Alternativen. Diese Methoden bieten nicht nur eine sichere Desinfektion, sondern sind auch umweltfreundlicher. Wir stellen Ihnen die besten Optionen vor und erklären, worauf Sie achten sollten.

Salzelektrolyse als natürliche Lösung

Die Salzelektrolyse ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichem Chlor. Dabei wird Salz in Chlor umgewandelt, das Keime und Bakterien effektiv abtötet. Für 10.000 Liter Wasser benötigen Sie 3-5 g Salz pro Liter. Die Betriebskosten liegen dabei 30% niedriger als bei herkömmlichen Chloranlagen.

Ein Praxisbericht zeigt: Die Umrüstung auf Salzelektrolyse reduziert nicht nur die Kosten, sondern auch die Bildung von Chlor-Nebenprodukten. Ein Beispiel ist die Hayward AquaRite Salzanlage, die durch ihre Zuverlässigkeit überzeugt. Wichtig ist, die Elektroden alle drei Monate zu reinigen, um die Effizienz zu erhalten.

Aktivsauerstoff und UV-Desinfektion

Aktivsauerstoff ist eine sanfte Methode, die besonders für Allergiker geeignet ist. Es wirkt schnell und hinterlässt keine Rückstände. Kombiniert mit UV-Desinfektion erreichen Sie eine Keimreduktion von bis zu 99,9%. UV-C-Lampen mit einer Wellenlänge von 254 nm sind besonders effektiv.

Allerdings hat UV-Desinfektion ihre Grenzen: Bei trübem Wasser ist die Wirkung eingeschränkt. Eine Kosten-Nutzen-Analyse über fünf Jahre zeigt, dass diese Methode langfristig kosteneffizient ist. Wichtig ist, die Lampen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen.

  • Kosten-Nutzen: Salzelektrolyse spart langfristig Geld.
  • Anwendungsgrenzen: UV-Desinfektion bei trübem Wasser weniger effektiv.
  • Umweltaspekt: Reduzierung von Chlor-Nebenprodukten.

Mit diesen Alternativen können Sie Ihren Pool umweltfreundlich und effizient pflegen. Eine regelmäßige Wartung und die richtige Anwendung sind dabei entscheidend.

Praktische Tipps für eine optimale Poolpflege

Effiziente Poolpflege beginnt mit der richtigen Planung und Umsetzung. Ein gut gepflegter Pool ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Garant für hygienisches und sicheres Schwimmvergnügen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen die Wartung Ihres Pools optimieren und Probleme wie Algenwachstum vermeiden können.

Regelmäßige Wartung und Messung

Ein fester Wartungsplan ist die Basis für klares Wasser. Messen Sie den pH-Wert täglich und den Chlorgehalt alle zwei Tage. So erkennen Sie Schwankungen frühzeitig und können rechtzeitig reagieren. Ein Wartungskalender hilft Ihnen, alle wichtigen Aufgaben im Blick zu behalten.

Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Prüfen Sie den pH-Wert und passen Sie ihn bei Bedarf an.
  • Überwachen Sie den Chlorgehalt und dosieren Sie nach.
  • Führen Sie wöchentlich eine Filterrückspülung durch.

Lagerung und Handhabung von Chlor

Die richtige Lagerung von Chlor ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Bewahren Sie Chlorprodukte in einem kühlen, trockenen Raum auf, der vor Sonnenlicht geschützt ist. Beachten Sie dabei die DIN 19643 Richtlinien für die sichere Aufbewahrung.

Ein wichtiger Sicherheitshinweis: Mischen Sie niemals Chlor und Säure. Dies kann gefährliche Reaktionen auslösen. Verwenden Sie immer separate Behälter und Werkzeuge für die Handhabung.

Wie man Algenwachstum verhindert

Algenwachstum ist ein häufiges Problem, das sich mit den richtigen Maßnahmen vermeiden lässt. Halten Sie den Phosphatwert unter 100 ppb, um die Nährstoffgrundlage für Algen zu reduzieren. Ein Algenvernichter mit Polyquaternium ist eine effektive Lösung, um Grün-, Schwarz- und Gelbalgen zu bekämpfen.

Weitere Tipps zur Verhinderung von Algenwachstum finden Sie in unserer umfassenden Anleitung. Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Pool das ganze Jahr über sauber und einladend.

Maßnahme Empfehlung
pH-Wert Messung Täglich
Chlorgehalt Messung Alle 2 Tage
Filterrückspülung Wöchentlich
Phosphatwert <100 ppb

Mit diesen praktischen Tipps und einem strukturierten Wartungsplan bleibt Ihr Pool in bester Verfassung. Regelmäßige Kontrollen und die richtige Handhabung von Chemikalien sind der Schlüssel zu kristallklarem Wasser.

Die perfekte Balance für kristallklares Poolwasser

Die perfekte Balance für kristallklares Wasser ist das Ergebnis einer durchdachten Pflege. Wir empfehlen, regelmäßig den Chlor– und pH-Wert zu messen, um die Wasserqualität zu sichern. Eine konsequente Kontrolle lohnt sich und sorgt für ein hygienisches Schwimmerlebnis.

Denken Sie daran: Das Dreieck aus Chlor, pH-Wert und Zirkulation ist der Schlüssel zu einem gepflegten Pool. Mit einem Wochenplan und einer jährlichen professionellen Analyse halten Sie Ihr Wasser stets in bester Verfassung.

Nutzen Sie unseren Messgeräte-Leihservice und profitieren Sie von moderner Technik. So bleibt Ihr Pool nicht nur sauber, sondern auch einladend für jede Badesaison.

FAQ

Warum ist Chlor im Pool wichtig?

Chlor spielt eine zentrale Rolle bei der Desinfektion des Wassers. Es tötet Bakterien, Viren und Algen ab und sorgt so für eine sichere und hygienische Nutzung. Zu wenig Chlor kann zu Keimbildung führen, während zu viel Chlor Haut und Augen reizen kann.

Was ist der optimale Chlorwert für 10.000 Liter Wasser?

Der ideale Wert für freies Chlor liegt zwischen 0,5 und 1,0 mg/l. Gebundenes Chlor sollte möglichst niedrig sein, um eine effektive Desinfektion zu gewährleisten. Im Sommer kann der Wert aufgrund von stärkerer Sonneneinstrahlung angepasst werden.

Wie misst man den Chlorgehalt im Pool?

Es gibt zwei gängige Methoden: Teststreifen und digitale Messgeräte. Teststreifen sind einfach in der Handhabung, während digitale Geräte präzisere Ergebnisse liefern. Eine regelmäßige Messung ist entscheidend für die Wasserqualität.

Wie berechnet man die benötigte Chlormenge für 10.000 Liter?

Die Formel lautet: Chlormenge (mg) = gewünschter Chlorwert (mg/l) × Wassermenge (l). Bei einem Zielwert von 1 mg/l benötigen Sie also 10.000 mg Chlor, was etwa 10 g entspricht.

Welche Rolle spielt der pH-Wert für die Chlorwirkung?

Der pH-Wert beeinflusst die Effektivität von Chlor. Der optimale Bereich liegt zwischen 7,0 und 7,4. Ist der Wert zu hoch oder zu niedrig, verringert sich die Desinfektionskraft. Eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung ist daher wichtig.

Welche Arten von Chlor gibt es und wie werden sie verwendet?

Chlortabletten eignen sich für die Langzeitdesinfektion, Chlorgranulat für die Stoßchlorung und Flüssigchlor für automatische Dosieranlagen. Jede Form hat ihre spezifischen Anwendungsbereiche und Vorteile.

Wann ist eine Stoßchlorung notwendig?

Eine Stoßchlorung wird empfohlen, wenn der Chlorwert stark abfällt, Algenbildung auftritt oder das Wasser nach längerer Nichtnutzung wieder in Schwung gebracht werden soll. Sie erhöht den Chlorgehalt kurzfristig auf ein hohes Niveau.

Welche Faktoren beeinflussen den Chlorwert?

Sonneneinstrahlung, Regen und die Häufigkeit der Poolnutzung können den Chlorverbrauch erhöhen. UV-Strahlen zersetzen Chlor, während organische Verunreinigungen durch Schwimmer den Bedarf steigern.

Gibt es Alternativen zur Desinfektion mit Chlor?

Ja, Salzelektrolyse, Aktivsauerstoff und UV-Desinfektion sind natürliche Alternativen. Diese Methoden sind besonders für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien geeignet.

Wie pflegt man den Pool optimal?

Regelmäßige Wartung, Messung und Anpassung der Wasserwerte sind entscheidend. Achten Sie auf die richtige Lagerung von Chlor und ergreifen Sie Maßnahmen, um Algenwachstum zu verhindern, wie z. B. die Verwendung von Algiziden.
Pool Clinics
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0