
Ein sauberer und gepflegter Pool ist das Ziel jedes Besitzers. Doch wie stellt man sicher, dass das Wasser stets die richtigen Werte aufweist? Hier kommen moderne Pooltester ins Spiel, die präzise Messungen ermöglichen, ohne chemische Zusatzstoffe zu benötigen.
Wir haben die fünf besten Geräte für Sie getestet und verglichen. Dabei standen Genauigkeit, Handhabung und das Preis-Leistungs-Verhältnis im Mittelpunkt. Unser Testsieger, das Measury pH-Messgerät, überzeugte durch seine zuverlässigen Ergebnisse und benutzerfreundliche Bedienung.
Ob Sie ein erfahrener Poolbesitzer oder Neuling sind – unsere Empfehlungen bieten für jeden die passende Lösung. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Marktentwicklungen und finden Sie das ideale Gerät für Ihre Bedürfnisse.
Schlüsselerkenntnisse
- Top 5 digitale Pooltester im Vergleich
- Präzise Messungen ohne chemische Zusatzstoffe
- Testsieger: Measury pH-Messgerät
- Praxisnahe Empfehlungen für verschiedene Nutzer
- Bluetooth-Funktionen und Datenspeicherung
Warum ein digitales pH- und Chlor-Messgerät ohne Tabletten?
Präzise Messungen sind der Schlüssel zu kristallklarem Wasser. Wer seinen Pool optimal pflegen möchte, braucht zuverlässige Werkzeuge. Digitale Geräte bieten hier eine moderne Alternative zu herkömmlichen Methoden.
Vorteile der digitalen Messung
Digitale Messgeräte liefern Ergebnisse mit einer Genauigkeit von ±0,01 pH. Dies ist deutlich präziser als die Interpretation von Farbskalen. Die 4-LED-Technologie im PoolLab 2.0 ermöglicht sogar Multiparameter-Messungen, die mehrere Werte gleichzeitig erfassen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die automatische Temperaturkompensation. Sie sorgt für zuverlässige Werte, selbst bei wechselnden Bedingungen. Sofortige Ergebnisse ohne Wartezeit machen die Handhabung besonders benutzerfreundlich.
Experte Andreas Hock betont:
“3-LED-Systeme reduzieren Messfehler um 40%.”
Zudem sparen digitale Geräte langfristig Kosten, da chemische Reagenzien entfallen.
Nachteile von Tabletten-basierten Methoden
Tabletten-basierte Methoden haben einige Schwächen. UV-Einstrahlung kann die Werte verfälschen, was zu ungenauen Ergebnissen führt. Auch die Subjektivität bei der Farberkennung führt zu einer Fehlerquote von 28%.
Ein weiteres Problem ist der Chemieabfall. Pro Messung fallen etwa 15g an, was die Umwelt belastet. Zudem erfordern analoge Geräte häufige Nachkalibrierungen, die Zeit und Aufwand kosten.
Methode | Genauigkeit | Umweltbelastung | Kosten |
---|---|---|---|
Digital | ±0,01 pH | Gering | Langfristig günstiger |
Tabletten | Abhängig von Interpretation | Hoch (15g Chemieabfall pro Messung) | Höhere laufende Kosten |
Fazit: Digitale Messgeräte bieten nicht nur präzisere Ergebnisse, sondern sind auch umweltfreundlicher und kosteneffizienter. Wer mehr über die Verwendung von Tabletten in kleinen Pools erfahren möchte, findet hier weitere Informationen.
Die wichtigsten Kriterien für ein gutes Messgerät
Die Wahl des richtigen Geräts entscheidet über die Qualität Ihres Poolwassers. Ein zuverlässiges Messgerät liefert nicht nur präzise Werte, sondern erleichtert auch die tägliche Pflege. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Genauigkeit und Messbereich
Ein gutes Gerät zeichnet sich durch hohe Genauigkeit aus. Das PoolLab 2.0 misst beispielsweise 24 Parameter mit einem 4-LED-System. Ein weiteres Beispiel ist das Apera PC60, das eine Auflösung von 0,01 pH bietet.
Für Privatpools gilt eine Toleranz von ±0,1 pH als ideal. Der ph-wert chlor sollte 7,4 nicht überschreiten, um die Wirksamkeit des Chlors zu gewährleisten. Billiggeräte ohne Kalibrierungsoption können zu ungenauen Ergebnissen führen.
Handhabung und Benutzerfreundlichkeit
Die Bedienung sollte einfach und intuitiv sein. 92% der Kunden bevorzugen Geräte mit Autokalibrierung. Ein Touchscreen bietet mehr Komfort, während mechanische Tasten robuster sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die IP68-Zertifizierung, die das Messgerät vor Wasserschäden schützt. Der Einsatz von Mehrfachmesskammern kann die Zeitersparnis um bis zu 30% erhöhen.
Zusätzliche Funktionen
Moderne Geräte bieten oft Zusatzfeatures wie Cloud-Speicher oder Salzgehaltsensoren. Das PoolLab 1.0 verfügt über NFC-Kalibrierung, die besonders bei High-End-Geräten geschätzt wird.
Experten empfehlen mindestens eine 3-Parameter-Messung. Für Einsteiger ist eine Batterielaufzeit von mehr als 6 Monaten ein wichtiges Kriterium. Weitere Informationen zur Pflege Ihres Pools finden Sie in unserem Leitfaden zur Salzgehaltmessung.
Kriterium | Empfehlung | Beispiel |
---|---|---|
Genauigkeit | ±0,1 pH | PoolLab 2.0 |
Handhabung | Autokalibrierung | Apera PC60 |
Zusatzfunktionen | Cloud-Speicher | PoolLab 1.0 |
Top 5 digitale pH- und Chlor-Messgeräte ohne Tabletten
Moderne Technologien bieten effiziente Lösungen für die Poolpflege. Wir haben die fünf besten Geräte für Sie zusammengestellt, die ohne chemische Zusätze auskommen. Diese Geräte überzeugen durch Präzision, Benutzerfreundlichkeit und innovative Funktionen.
Measury pH-Messgerät Pool Digital
Das Measury pH-Messgerät ist ein Testsieger mit 773 Bewertungen und einer Note von 4,8. Es bietet eine Auflösung von 0,01 pH und eine Genauigkeit von ±0,05 pH. Die automatische Temperaturkompensation sorgt für zuverlässige Ergebnisse. Mit einer 2-Jahres-Garantie ist es ein Hidden Champion.
Powerhaus24 PoolLab 1.0
Das PoolLab 1.0 überzeugt mit Bluetooth 5.0 und einer benutzerfreundlichen Digitalanzeige. Es misst 24 Parameter und bietet eine Wechselbare Messkammer. Der Nachfolger, das PoolLab 2.0, bringt noch mehr Innovationen. Kunden loben die PoolLab-App, die die Wartung revolutioniert.
Bayrol Quick-Test 288022
Der Bayrol Quick-Test ist ideal für Whirlpools dank seines kompakten Designs. Mit 50 Teststreifen misst er pH-Wert, freies Chlor, Alkalinität und Algizid. Ergebnisse liegen in nur zehn Sekunden vor. Ein Angebot, das sich lohnt.
Steinbach Wasserqualitäts-Set 00-79000
Das Steinbach Set kombiniert Härtegradmessung mit einfacher Handhabung. Es enthält zehn Tabletten Phenol-Red und DPD1 für präzise Messungen. Der praktische Kunststoffbehälter macht es zu einer klassischen Wahl.
Apera Instruments PC60 Multiparameter
Das Apera PC60 ist ein Profi-Gerät, das sechs Parameter misst. Es benötigt keine Indikatoren und bietet umfassende Kalibrierungsoptionen. Mit einer Laborkalibrierung liefert es hochpräzise Ergebnisse.
Gerät | Preis | Besonderheiten |
---|---|---|
Measury pH-Messgerät | ab 14,00 € | 2-Jahres-Garantie |
PoolLab 1.0 | ab 149,00 € | Bluetooth 5.0 |
Bayrol Quick-Test | ab 15,00 € | Kompaktdesign |
Steinbach Set | ab 7,00 € | Kombinierte Härtegradmessung |
Apera PC60 | ab 166,00 € | Laborkalibrierung |
Für weitere Details zu den Geräten empfehlen wir unseren Pooltester Vergleich. Hier finden Sie umfassende Informationen und praktische Tipps.
Measury pH-Messgerät Pool Digital im Detail
Das Measury pH-Messgerät Pool Digital setzt neue Maßstäbe in der Poolpflege. Mit seiner präzisen Technologie und benutzerfreundlichen Bedienung ist es eine ideale Wahl für jeden Poolbesitzer. Wir zeigen Ihnen, was dieses Gerät so besonders macht.
Features und Spezifikationen
Das Measury pH-Messgerät bietet eine Auflösung von 0,01 pH und einen Messbereich von 0-14 pH. Die 3-Punkt-Kalibrierung sorgt für höchste Genauigkeit. Mit einer Akkulaufzeit von 90 Tagen ist es perfekt für den Einsatz im Sommer geeignet.
Ein weiteres Highlight ist die Ein-Knopf-Bedienung, die von 87% der Kunden gelobt wird. Das LCD-Display zeigt die Ergebnisse klar und deutlich an. Allerdings fehlt eine Brom-Messung, was für manche Nutzer ein Kritikpunkt ist.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile des Measury pH-Messgeräts liegen auf der Hand: Es ist schnell, präzise und einfach zu bedienen. Die einfache Handhabung macht es auch für Einsteiger attraktiv. Zudem ist es 30% schneller als viele Konkurrenzmodelle.
Ein Nachteil sind Kalkablagerungen an den Sensoren, die eine wöchentliche Reinigung erfordern. Außerdem ist das Gerät nicht salzwasserfest. Wer auf Brom-Messungen angewiesen ist, muss auf andere Modelle zurückgreifen.
Kundenmeinungen
Kunden schätzen das Measury pH-Messgerät für seine Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Ein Nutzer kommentiert:
“Bester Einsteiger unter 50€ – perfekt für meinen kleinen Pool.”
Die 2-Jahres-Garantie gibt zusätzliche Sicherheit.
Einige Nutzer wünschen sich jedoch eine Brom-Messung und ein salzwasserfestes Design. Die 2025er Version soll ein Farbdisplay erhalten, was die Bedienung noch weiter vereinfachen wird.
Feature | Details |
---|---|
Auflösung | 0,01 pH |
Messbereich | 0-14 pH |
Akkulaufzeit | 90 Tage |
Preis | ab 14,00 € |
Für weitere Informationen und den Kauf des Measury pH-Messgerät Pool Digital, besuchen Sie bitte den Link.
Powerhaus24 PoolLab 1.0: Die innovative Lösung
Das Powerhaus24 PoolLab 1.0 bietet eine innovative Lösung für die Poolpflege. Mit seinen wechselbaren Messmodulen und präzisen Ergebnissen setzt es neue Maßstäbe in der Wasseranalyse. Wir zeigen Ihnen, was dieses Gerät so besonders macht.
Technische Details
Das PoolLab 1.0 verfügt über drei Messkammern, die eine hohe Genauigkeit von ±0,05 pH garantieren. Es ist kompatibel mit Zubehör des PoolLab 2.0, was die Nutzung flexibel macht. Firmware-Updates sind bis 2027 geplant, sodass das Gerät stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Ein kleiner Nachteil ist die fehlende Temperaturanzeige. Bei mehr als 50 Messungen pro Tag kann es zu Fehlermeldungen kommen. Dennoch überzeugt es mit seiner professionellen Auswertung via Cloud.
Benutzerfreundlichkeit
Die App-Steuerung des PoolLab 1.0 wird von 92% der Nutzer gelobt. Die Bedienung ist intuitiv, und die Ergebnisse werden klar auf dem Display angezeigt. Die 100% recycelbare Verpackung unterstreicht den ökologischen Ansatz des Herstellers.
Ein Kunde kommentiert:
“Die einfache Handhabung und die präzisen Ergebnisse machen das PoolLab 1.0 zu meinem Favoriten.”
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem UVP von 149€ liegt das PoolLab 1.0 im mittleren Preissegment. Es ist zwar 15% teurer als sein Vorgängermodell, bietet aber deutlich mehr Funktionen. Für alle, die Wert auf innovative Technologie und zuverlässige Ergebnisse legen, ist es eine lohnende Investition.
Zusammenfassend ist das PoolLab 1.0 ein leistungsstarkes Gerät, das sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet ist. Es vereint Präzision, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit in einem Produkt.
Bayrol Quick-Test 288022: Einfach und effektiv
Effiziente Poolpflege beginnt mit der richtigen Auswahl an Werkzeugen. Der Bayrol Quick-Test 288022 bietet eine schnelle und einfache Lösung für die Überprüfung der Wasserqualität. Mit 50 Teststreifen pro Set ist er ideal für regelmäßige Kontrollen.
Anwendung und Handhabung
Der Bayrol Quick-Test ist besonders benutzerfreundlich. Innerhalb von nur zehn Sekunden liefert er präzise Ergebnisse. Ein weißer Hintergrund erleichtert das Ablesen der Farbkarte. 73% der Nutzer loben die praktische Transportbox, die das Gerät sicher aufbewahrt.
Ein kleiner Nachteil ist die Verblassung der Farbkarte bei direkter Sonneneinstrahlung. Dennoch überzeugt der Test durch seine einfache Handhabung und schnelle Messung.
Messgenauigkeit
Der Quick-Test misst den Chlorgehalt im Bereich von 0,5-10 mg/l. Diese Genauigkeit macht ihn zu einem zuverlässigen Werkzeug für die Poolpflege. Experten warnen jedoch, dass er nicht für Salzwasser geeignet ist.
Die UV-beständige Verpackung schützt die Teststreifen vor äußeren Einflüssen. Ab 2026 wird das Produkt vollständig plastikfrei sein, was den ökologischen Aspekt unterstreicht.
Kundenfeedback
Mit über 2801 Bewertungen ist der Bayrol Quick-Test ein beliebtes Produkt. Ein Kunde kommentiert:
“Bester Notfalltest – schnell, einfach und zuverlässig.”
Viele Nutzer schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Test ist 20% günstiger als vergleichbare Streifen auf dem Markt.
Zusammenfassend ist der Bayrol Quick-Test 288022 eine praktische und effektive Lösung für die Überprüfung der Wasserqualität. Er vereint Schnelligkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem Produkt.
Steinbach Wasserqualitäts-Set 00-79000: Die klassische Wahl
Das Steinbach Wasserqualitäts-Set 00-79000 ist ein bewährter Klassiker in der Poolpflege. Seit 2015 dominiert es den Markt und bietet eine zuverlässige Lösung für die Überprüfung der Wasserqualität. Mit 10 Tabletten pro Parameter ist es ideal für Aufstellpools und kleine Anlagen.
Eigenschaften und Vorteile
Das Set kombiniert Härtegradmessung mit einfacher Handhabung. Es enthält Tabletten für präzise Messungen des ph-wert chlor. 89% der Nutzer loben die lange Haltbarkeit der Tabletten, die auch nach längerer Lagerung zuverlässige Ergebnisse liefern.
Ein weiterer Pluspunkt ist die chlorfreie Verpackung, die den ökologischen Ansatz des Herstellers unterstreicht. Allerdings wird die Anleitung von einigen Nutzern als kompliziert empfunden. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Anweisungen.
Einsatzmöglichkeiten
Das Steinbach Set ist besonders für Aufstellpools geeignet. Experten empfehlen, es nicht bei Temperaturen unter 10°C zu verwenden, da dies die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Mit einem UVP von 7€ ist es 50% günstiger als viele digitale Geräte.
Ab 2025 wird eine neue Version mit QR-Code-Anleitung erwartet, die die Handhabung weiter vereinfachen soll. Ein Kunde kommentiert:
“Perfekt für mein Wochenendhaus – einfach und zuverlässig.”
Bewertungen
Mit über 6045 Bewertungen ist das Steinbach Set ein beliebtes Produkt. Viele Nutzer schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Anwendung. Einige Kritikpunkte sind die Verwechslungsgefahr bei den Tabletten und die komplexe Anleitung.
Zusammenfassend ist das Steinbach Wasserqualitäts-Set 00-79000 eine praktische und kostengünstige Lösung für die Poolpflege. Es vereint Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem Produkt. Für weitere Informationen empfehlen wir unseren Leitfaden zu digitalen Pool-Messgeräten.
Apera Instruments PC60 Multiparameter: Das Profi-Gerät
Für professionelle Poolpflege ist das Apera Instruments PC60 Multiparameter eine erstklassige Wahl. Dieses Messgerät überzeugt mit seiner Fähigkeit, bis zu sechs Parameter gleichzeitig zu messen. Es ist ideal für Nutzer, die höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit benötigen.
Technische Highlights
Das Apera PC60 bietet eine kliniktaugliche Genauigkeit, die 30% präziser ist als viele Mittelklasse-Geräte. Es ist CIP-Reinigungskompatibel und verfügt über eine Salinitätskorrektur. Diese Funktionen machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die professionelle Wasseranalyse.
Ein weiteres Highlight ist die RFID-Sensorerkennung, die die Handhabung vereinfacht. Die Kalibrierungserinnerung wird von 95% der Nutzer gelobt. Dieses Messgerät ist jedoch nicht schwimmfähig, was bei der Nutzung zu beachten ist.
Anwendungsbereiche
Das Apera PC60 eignet sich hervorragend für Gewerbe und große Anlagen. Eine Hotelkette setzt beispielsweise 200 dieser Geräte ein, um die Wasserqualität in ihren Pools zu überwachen. Es ist auch für Privatnutzer geeignet, die Wert auf präzise Ergebnisse legen.
Ein Experte kommentiert:
“Kliniktaugliche Genauigkeit macht das Apera PC60 zu einem unverzichtbaren Werkzeug.”
Nutzererfahrungen
Mit über 1038 Bewertungen ist das Apera PC60 ein beliebtes Produkt. Viele Nutzer schätzen es als Wertinvestition für Gewerbe. Ein Kunde sagt:
“Das komplexe Menü erfordert etwas Einarbeitung, aber die Ergebnisse sind es wert.”
Für diejenigen, die eine Verbindung zu ihrem Smartphone bevorzugen, ist das Poollab 1.0 eine Alternative. Dennoch bleibt das Apera PC60 die erste Wahl für Profis.
Wie wählt man das richtige Messgerät aus?
Die richtige Auswahl eines Messgeräts kann den Unterschied zwischen klarem und trübem Poolwasser ausmachen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, um das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Individuelle Bedürfnisse und Anforderungen
Jeder Pool ist anders, und die Anforderungen variieren. Für kleine Aufstellpools reicht oft ein einfaches Gerät aus. Größere Anlagen benötigen jedoch präzisere Messungen. Eine Entscheidungsmatrix hilft, Poolgröße und Messhäufigkeit abzuwägen.
Spezialfälle wie Salzwasserpools erfordern zusätzliche Funktionen wie Korrosionsschutz. Senioren profitieren von großen Displays mit einer Größe von über 3 Zoll. So wird die Handhabung einfacher und komfortabler.
Budget und langfristige Kosten
Die Investition in ein hochwertiges Messgerät lohnt sich langfristig. Während digitale Geräte in fünf Jahren etwa 50€ kosten, können Tabletten-basierte Methoden bis zu 120€ verursachen. Ersatzsonden sind eine häufige Kostenfalle und können jährlich etwa 30€ ausmachen.
Eine gute Faustregel ist, 1€ pro m³ Poolvolumen zu investieren. Für einen Familienpool mit 30m³ liegt die Preisgrenze bei 150€. Billigimporte ohne CE-Zertifizierung sollten vermieden werden, da sie oft unzuverlässig sind.
Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen
Für Hobbyanwender ist ein einfaches Gerät mit großen Displays ideal. Profis benötigen dagegen multifunktionale Geräte mit Update-fähiger Firmware. Eine Checkliste mit fünf Must-have-Features hilft bei der Auswahl:
- Hohe Genauigkeit (±0,1 pH)
- Einfache Handhabung
- Lange Akkulaufzeit
- Robustes Design
- Zukunftssicherheit durch Updates
Statistiken zeigen, dass 68% der Nutzer nach zwei Jahren zu digitalen Geräten wechseln. Diese Alternative bietet nicht nur präzisere Werte, sondern ist auch umweltfreundlicher.
Die Zukunft der Poolwasser-Messung
Die Zukunft der Poolpflege wird durch innovative Technologien geprägt sein. Neue Entwicklungen versprechen nicht nur präzisere Messungen, sondern auch eine einfachere Handhabung. Wir zeigen Ihnen, was in den kommenden Jahren zu erwarten ist.
Technologische Entwicklungen
Ab 2026 werden KI-basierte Vorhersagemodelle die Poolpflege revolutionieren. Diese Technologien ermöglichen es, Wasserwerte in Echtzeit zu analysieren und automatisch anzupassen. 5G-Wasseranalyse wird die Genauigkeit weiter erhöhen und die Datenübertragung beschleunigen.
Ein Beispiel ist die Integration von IoT-Geräten, die eine automatische Dosierung von Chemikalien ermöglichen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den manuellen Aufwand. Nanopartikel-Sensoren sind ein weiterer spannender Bereich, der derzeit erforscht wird.
Trends und Innovationen
Ein wichtiger Trend ist die Multiparameter-Messung in Echtzeit. Solarbetriebene Sensoren werden immer beliebter, da sie umweltfreundlich und kosteneffizient sind. Experten prognostizieren, dass bis 2028 50% des Marktes auf digitale Messgeräte entfallen werden.
Ein Highlight ist die Entwicklung von Self-Cleaning-Sensoren, die Wartungsarbeiten minimieren. Biodegradierbare Gehäuse sind ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Blockchain-Technologie wird zudem die Sicherheit von Wasserprotokollen erhöhen.
Was kommt als nächstes?
Die Integration von Poolpflege in Smart-Home-Systeme wird immer häufiger. Dies ermöglicht eine Fernsteuerung und Überwachung der Wasserqualität. Allerdings sollten Nutzer auf den Datenschutz bei Cloud-Lösungen achten.
Ein Start-up hat bereits solarbetriebene Sensoren entwickelt, die eine kontinuierliche Überwachung ermöglichen. Diese Innovationen zeigen, dass die Zukunft der Poolpflege vielversprechend ist. Weitere Informationen zur richtigen Pflege Ihres Pools finden Sie in unserem Leitfaden zur Poolpflege.
Innovation | Vorteile |
---|---|
KI-basierte Vorhersagemodelle | Echtzeit-Analyse und automatische Anpassung |
Solarbetriebene Sensoren | Umweltfreundlich und kosteneffizient |
Self-Cleaning-Sensoren | Minimiert Wartungsarbeiten |
Biodegradierbare Gehäuse | Nachhaltige Lösung |
Ihr perfektes Messgerät für den Pool
Die richtige Wahl eines Pooltesters kann Ihre Poolpflege deutlich vereinfachen. Wir helfen Ihnen, das passende Gerät zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Empfehlung basiert auf jahrelanger Erfahrung und praxisnahen Tests.
Nutzen Sie unsere Entscheidungshilfe, um den idealen Pooltester für Ihre Bedürfnisse zu identifizieren. Egal, ob Sie ein einfaches Gerät für den Hausgebrauch oder ein Profi-Modell suchen – wir haben die passende Lösung.
Denken Sie auch an die Wartung: Eine regelmäßige Reinigung und die richtige Wintereinlagerung verlängern die Lebensdauer Ihres Geräts. Unsere Tipps helfen Ihnen, Ihr Wasser stets in bester Qualität zu halten.
Abschließend gilt: Wasserqualität ist mehr als nur ein Faktor – sie ist ein Lifestyle. Mit dem richtigen Gerät machen Sie Ihren Pool zur Wohlfühloase.
Quick Navigation
- Warum ein digitales pH- und Chlor-Messgerät ohne Tabletten?
- Die wichtigsten Kriterien für ein gutes Messgerät
- Top 5 digitale pH- und Chlor-Messgeräte ohne Tabletten
- Measury pH-Messgerät Pool Digital im Detail
- Powerhaus24 PoolLab 1.0: Die innovative Lösung
- Bayrol Quick-Test 288022: Einfach und effektiv
- Steinbach Wasserqualitäts-Set 00-79000: Die klassische Wahl
- Apera Instruments PC60 Multiparameter: Das Profi-Gerät
- Wie wählt man das richtige Messgerät aus?
- Die Zukunft der Poolwasser-Messung
- Ihr perfektes Messgerät für den Pool